Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Verfahrensstand
  • Juristische Gutachten
  • FAQ
  • Presse
  • Startseite
  • Verfahrensstand
  • Juristische Gutachten
  • FAQ
  • Presse

Verfahrensstand

  • 15.03.2022: Pressemitteilung des Gerichts vom 15.03 zum Urteil
  • 09.02. 2022: Beschluss vom 09.02. 2022 zur Verfassungsbeschwerde
  • 07.12.2016: Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum 2. Eilantrag
  • 25.11.2016: Stellungnahme der Bundesregierung zu unserem Eilantrag
  • 29.10.2016: Eilantrag
  • 13.10.2016: Urteilsverkündung zu unserem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung mit dem Ziel, dem deutschen Vertreter im Rat der Europäischen Union aufzugeben, gegen die Vorschläge zur Unterzeichnung, zum Abschluss und zur vorläufigen Anwendung von CETA zu stimmen.
    • Urteilsschrift (PDF) | Englische Zusammenfassung des Urteils (LINK)
    • Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts
  • 12.10.2016: Mündliche Verhandlung über Erlass einer einstweiligen Anordnung
  • 09.10.2016: 1. Ergänzung der Verfassungsbeschwerde gegen CETA
  • 21.09.2016: Terminsladung zur mündlichen Verhandlung über Erlass einer einstweiligen Anordnung
  • 15.09.2016: Stellungnahme der Bundesregierung
  • 31.08.2016: Bestätigung des Eingangs der Verfassungsbeschwerde (Aktenzeichen 2 BvR 1823/16).
    Information an die Beschwerdeführenden, dass der Schriftsatz an Bundestag, Bundesrat, Bundeskanzleramt, Bundeswirtschaftsministerium, Bundesjustizministerium, Auswärtiges Amt sowie alle Landesregierungen übersandt wurde mit Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 15.09.2016
  • 31.08.2016: Übergabe von 125.047 Vollmachten für die CETA-Bürgerklage
  • 29.08.2016:  Verfassungsbeschwerde (VB) gegen CETA & einstweilige Andordnung

Unser Schriftsatz und Ergänzungen

  • Beschwerdeschrift zur Bürgerklage "Nein zu CETA" und Antrag auf einstweilige Anordnung vom 29.8.2016
  • - Ergänzung zur CETA-Klage vom 9.10.2016
  • - Neuer Eilantrag vom 29.10.2016
  • - Ergänzung zur CETA-Klage vom 16.04.2018
  • Hintergrundpapier von Prof. Dr. Bernhard Kempen vom 30.8.2016

Stellungnahmen der Gegenseite

  • Stellungnahme von Prof. Dr. Franz Mayer im Namen der Bundesregierung vom 15.9.2016
  • Stellungnahme der Bundesregierung zu unserem neuen Eilantrag vom 22.11.2016
  • Stellungnahme von Prof. Dr. Bernd Grzeszick im Namen der Bundesregierung vom 27.9.2017

Urteile des Bundesverfassungsgerichts

  • Beschluss vom 09.02.2022 zur Verfassungsbeschwerde
  • Urteil vom 13.10.2016 über Eilanträge zur vorläufigen Anwendung von CETA
  • Beschluss vom 07.12.2016 zum 2. Eilantrag

Juristische Gutachten

  • Groh: Regulatorische Kooperation und Schiedsgerichte in CETA
  • Kempen: Mehrheitserfordernisse im Rat der Europäischen Union bei der Abstimmung über CETA
  • Laskowski: Kommunale Wasserwirtschaft
  • Mayer: Ist CETA ein gemischtes Abkommen?
  • Nettesheim: Auswirkungen von CETA in Ländern und Kommunen
  • Nettesheim: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Zustimmung zu CETA
  • Schiffbauer: Mehrheitsverhältnisse CETA-Abstimmung
  • Stoll: Vorsorgeprinzip in TTIP und CETA
  • Weiß: Abschluss und vorläufige Anwendung CETA

Andere Verfassungsbeschwerden

  • Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano
    • - 1. Ergänzung der Beschwerdeschrift
    • - 2. Ergänzung der Beschwerdeschrift
    • Prof. Dr. Axel Flessner

English information

  • CETA Expert Opinion - Constitutional basis for approval of CETA
  • Judgment of 13.10.2016 on urgent applications for the provisional application of CETA
  • Press Release
  • Background information
  • Prof. Dr. Kempen: Legal opinion on the majority requirements in the Council of the EU for the vote on CETA

Weitere Initiativen

  • Juristische Stellungnahme über Investitionsschutz und Investor-Staat-Streitbeilegungsmechanismen bei TTIP und CETA (mehrsprachig)

© 2023

Theme von Anders Norén — Hoch ↑